TERMIN BUCHEN

Seit den späten 1800-er Jahren haben Wissenschaftler aus aller Welt versucht, Diamanten in Laboren zu züchten. Erst 1955 fand General Electrics eine Methode, den ersten Diamanten zu produzieren. Allerdings waren diese Diamanten klein und von schlechter Qualität. Erst vor wenigen Jahren erreichte die Technologie ein Niveau, das es ermöglichte, größere Diamanten zu produzieren, die die hohe Qualität eines Edelsteins hatten.
Ein geförderter Diamant wird durch die gleiche Methode mit Hitze und Druck erzeugt wie ein im Labor gezüchteter Diamant. Die Natur tut dies nur auf natürliche Weise über einen viel längeren Zeitraum hinweg.
Sowohl geförderte als auch im Labor gezüchtete Diamanten sind echt und haben die exakt gleiche chemische Zusammensetzung, molekulare Struktur sowie physikalische und optische Eigenschaften - etwas, das man von keiner Form von nachgemachten oder imitierten Diamanten behaupten kann. Diamanten sind feste Formen von reinem Kohlenstoff. Fester Kohlenstoff kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Art der chemischen Bindung. Diese sind als Allotrope bekannt. Diamanten sind Allotrope, bei denen die Atome in einer kristallinen Form angeordnet sind. Sie sind die einzigen Edelsteine, die aus einem einzigen Element bestehen; typischerweise etwa 99,95% Kohlenstoff. Die anderen 0,05% können Spurenelemente enthalten, also Atome, die weder Bestandteil noch Teil der wesentlichen Chemie eines Diamanten sind. Diese Spurenelemente (z.B. Bor, Stickstoff) sowie andere natürliche Vorkommnisse, wie z.B. die Einwirkung von Strahlung, können die Form oder Farbe eines Diamanten beeinflussen. Dies gilt sowohl für geförderte als auch für im Labor gezüchtete Diamanten.
Unserer Meinung nach stellt diese Debatte den grundlegendsten und wichtigsten Unterschied zwischen im Labor gezüchteten und geförderten Diamanten dar - Ethisch gegenüber Unethisch. Aus diesem Grund halten wir uns von geförderten Diamanten fern und konzentrieren uns ausschließlich auf die im Labor gezüchteten Diamanten.
Bedauerlicherweise ist bekannt, welchen Schaden der Abbau von Diamanten sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt hat. Unzählige Menschenleben werden beim Abbau eines konfliktbehafteten Diamanten geopfert. Dies betrifft sowohl die Menschen, die den Abbau durchführen, als auch deren Kinder, Familien und die Allgemeinheit. Ob konfliktbehaftet oder nicht, damit ein abgebauter Stein an die Oberfläche kommt, muss eine unglaubliche Menge an Erde bewegt werden. Wollen Sie eine ungefähre Vorstellung von dieser Menge bekommen? Wie hören sich 250 Tonnen Schmutz/Erz pro 1 Karat Diamant in Edelsteinqualität an? Da werden buchstäblich Berge für einen einzigen kleinen Stein bewegt.
Der grausame Prozess, all dieses Erdreich zu sprengen und so viel Schmutz/Erz zu bewegen, beinhaltet auch die rücksichtslose Freisetzung einer riesigen Menge an Kohlenstoffemissionen. Das bedeutet eine unverantwortliche Verschmutzung der Atmosphäre und unserer empfindlichen Ökosysteme (Seen, Lebewesen im Wasser, Luftverschmutzung, etc.). Und es bringt die unverzeihliche Verschmutzung von Trinkwasserquellen an einigen der am meisten gefährdeten Orte der Erde mit sich. Wenn es also um die Debatte Ethisch gegen Unethisch geht, nehmen wir unseren Standpunkt sehr ernst.
Es gibt keinen Unterschied zwischen im Labor gezüchteten und geförderten Diamanten, was Rough to Retail betrifft! Mit "Rough to Retail" (vom Rohzustand zum Vertrieb) bezeichnen wir den Lebensweg eines Diamanten von dem Zeitpunkt, an dem ein abgebauter Diamant zu Tage gefördert wurde ODER ein im Labor gezüchteter Diamant produziert wurde (als Rohstein) bis zu dem Moment, an dem er auf den Markt kommt und an den Endverbraucher verkauft wird. Dieser Prozess und alle damit verbundenen Kosten sind exakt die gleichen. Rohdiamanten beider Herkunft (im Labor gezüchtet oder abgebaut) werden auf genau dieselbe Weise sortiert, geschliffen, poliert, bewertet und erlangen die Zertifizierung.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass künstlich gezüchtete Diamanten im Durchschnitt in Bezug auf den Schliff idealer/besser produziert werden als abgebaute Diamanten. Das liegt daran, dass abgebaute Diamanten in der Regel so geformt/geschliffen werden, dass ihr Gewicht so weit wie möglich ausgeschöpft wird. Da ein gezüchteter Diamant hingegen bereits von Natur aus in einer idealeren Form für den Schliff zu einem Edelstein wächst, wird er mit der alleinigen Absicht geschliffen, den optimalsten Schliff zu erzeugen, und führt in der Regel zu Steinen mit einem höheren Gütegrad.